Bayern
Herzlich Willkommen bei den Pilzen Bayerns!
In Bayern sind die Pilze als beliebte Schwammerl fest in der Bevölkerung verankert.
Einen historischen Überblick über 200 Jahre Mykologie in Bayern gab A. Bresinsky 1973 in der Zeitschrift f. Pilzkunde 39: 15-38.
Im Herbst 1910 wurde von August Henning in Nürnberg der "Verein für Pilzkunde ", der erste Pilzverein Deutschlands, gegründet. Als "Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde " gehört er seit 1923 zur Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg.
In München hat ein weiterer der ersten und größten Pilzkundlichen Vereine Deutschlands seinen Sitz. Dort wurde im April 2016 das einhundertjährige Gründungsjubiläum gefeiert. Die Bayerische Mykologische Gesellschaft wurde 2008 als gemeinnütziger Verein gegründet. Sie ist Projektträger von Pilze-Ammersee, der ersten umfangreichen Verbreitungs- und Informationsplattform für Pilze in Deutschland. Mykologische Forschung wurde bzw. wird in Bayern an den Universitäten Bayreuth, München, Regensburg und Würzburg sowie im Nationalpark Bayerischer Wald betrieben. Der Nationalpark Bayerischer Wald und die Universität Regensburg haben von 2017 bis 2020 gemeinsam mit der DGfM und dem tschechischen NP Šumava Projektpartner das Interreg-Projekt "Funga des Böhmerwalds" umgesetzt.
Neben den oben genannten Vereinen und Institutionen sind noch folgende Pilzvereine und mykologische Arbeitskreise in Bayern aktiv:
- Augsburg: Pilzverein Augsburg Königsbrunn e. V.
- Coburg: Pilzkundliche Arbeitgemeinschaft Coburg (Kontakt: Harald Ostrow)
- Inn-Salzach: Arbeitsgemeinschaft Mykologie Inn-Salzach (AMIS)
- Landshut: Pilzfreunde Landshut e. V.
- Mainfranken: Die Pilzfreunde Mainfranken (Kontakt: Rudi Markones)
- Oberpfalz: Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Oberpfalz (PAGO, Kontakt: Helmut Zitzmann)
- Ulm: Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm e. V. (AMU)
Pilzkundliche Schriften aus Bayern sind die Hoppea, Mycologia Bavarica und die Regensburger Mykologischen Schriften.
Die hier dargestellten Funddaten sind das Gemeinschaftswerk von mehr als Hundert ehrenamtlich tätigen Pilzkennern. Herausragende Verdienste haben sich hierbei Heinz Engel & Harald Ostrow (Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Coburg) und Edmund Garnweidner (Fürstenfeldbruck) mit zusammen über 300.000 gemeldeten Funddaten erworben. Harald Ostrow hat 2017 für sein Engagement für Pilzkartierung im Großraum Coburg den Wolfgang-Beyer-Preis der DGfM erhaten. Edmund Garnweidner ist seit 2022 Ehrenmitglied der DGfM. Die mehr als 700.000 erhobenen Datensätze werden vom Landeskoordinatoren der DGfM und dessen Stellvertreter gepflegt und kontinuierlich erweitert. Mit über 7.900 Pilzarten ist Bayern derzeit das artenreichste Bundesland. Interessante Funde und Bilder von Pilzen können Sie direkt an karasch@dgfm-ev.de melden.
Große Belegsammlungen (Pilzherbarien) existieren in der Bayerischen Staatssammlung (M) sowie an der Universität Regensburg (REG). Der Verein für Pilzkunde München und die Nürnberger Historische Gesellschaft unterhalten ebenfalls Exsikkatensammlungen.
Wichtige naturschutzfachliche Grundlagen wie die Rote Liste und die Checkliste der Ascomycota von Bayern wurden in den letzten Jahren vom Landesamt für Umweltschutz umgesetzt.
Eine umfangreiche Checkliste der Basidiomycota von Bayern wurde 2009 von Besl & Bresinsky in den Regensburger Mykologischen Schriften publiziert.
Projektleitung: Fachausschuss Naturschutz und Kartierung
Peter Karasch, Hohenau
Aufgabenbereiche: Textautor für Arten, Mitarbeit, Fotograf, Landeskoordinator Bayern, Projektleiter, Datenerfassung
Landeskoordinatoren
Rainer Reichel, Pegnitz
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Stellv. Landeskoordinator Bayern
Mitarbeiter
Elfriede Appelt, Kaufbeuren
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Dr. Norbert Arnold, Halle
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Hans-Otto Baral, Tübingen
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Günter Bauer, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Dr. Ludwig Beenken, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Markus Blaschke, Nandlstadt
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Prof. em. Andreas Bresinsky, Sinzing
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Herbar
Alfred Bröckel, Bayreuth
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Prof. Claus Bässler, Schönbrunn a. Lusen
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Herbar
Ivan Cavar, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Matthias Dondl, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Johann Ecker, Rattelsdorf
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Werner Edelmann, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Klaus Engelhardt, Coburg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Bernd Fellmann, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf
Edmund Garnweidner, Fürstenfeldbruck
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Josline Griese, Zeil a. Main
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Günther Groß, Königsbrunn
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Alfred Gruber, Gottfrieding
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Helmut Grünert, Gilching
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Fotograf
Dieter Gschwend, 87527 Sonthofen
Aufgabenbereiche: Fotograf
Franz Günther, Augsburg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwang
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Bernd Hanff, Ahorn
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Erik Hausdörfer, München
Aufgabenbereiche: Fotograf
Dr. Wolfgang Helfer, Aichach
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Michael Junghänel,
Aufgabenbereiche: Fotograf
Doris Karwath, Burggaillenreuth
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Karl Keck, Biberach
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Andreas Kunze, Donauwörth
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Till R. Lohmeyer, Tittmoning
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf
Steffen Lorenz, Dresden
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Rudi Markones, Würzburg-Kist
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Franz Meindl, Landau a. d. Isar
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Rainer Nitsche, Naila
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Dr. Ingo Nuss, Mintraching-Sengkofen
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Harald Ostrow, Grub a. Forst
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Hans Peikert, Wiggensbach
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Werner Pflaum, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Peter Püwert, Sonneberg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf
Matthias Reul, Marktredwitz
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Inge Rößl, Berchtesgaden
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Martin Scheuerer, Nittendorf
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Dr. Josef Simmel, Regensburg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf
Manfred Suttner, Frontenhausen
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Rainer Thiebe, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Alexander Ulmer, Witzmannsberg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Alois Wagner, Breitengüßbach
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Dr. Birgit Weisel, Hurlach
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Gerhard Wölfel, Meschede
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Stefan Zinke, Dresden
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Helmut Zitzmann, Hainsacker
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Unseren verstorbenen Kollegen zum Gedenken
Andreas Allescher, * 6. Juni 1828, † 10. April 1903, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Dr. Helmut Besl, * 3. Mai 1944, † 3. Januar 2013, Regensburg
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Wolfgang Beyer, * 25. Dezember 1914, † 28. August 2014, Bayreuth
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Fotograf
Alfred Einhellinger, * 26. Februar 1913, † 27. März 1999, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Heinz Engel, * 4. Dezember 1927, † 14. Dezember 2013, Weidhausen/Coburg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Otto Gruber, * 22. Februar 1940, † 10. April 2001, Garching/Alz
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Friedl Hettich, * 16. Mai 1926, † 8. Oktober 2008, Freising
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Heinrich Holzer, † 10. Mai 2019, Rabenstein / München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Fotograf
Dr. Irmgard Krommer-Eisfelder, * 6. März 1923, † 25. Juni 2012, Bamberg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Dr. Heinrich Rehm, * 20. Oktober 1828, † 1. April 1916, München
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Joachim Stanek, * 8. Februar 1937, † 1. März 2019, Ammerndorf
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Johann Stangl, * 3. Juli 1923, † 9. Mai 1988, Augsburg
Aufgabenbereiche: Datenerfassung