Thüringen

Herzlich Willkommen bei den Pilzen Thüringens!

Thüringen ist ein kleines Bundesland in der Mitte Deutschlands. Es ist geprägt durch eine große Vielfalt an Landschaftstypen (Mittelgebirge, Buntsandstein- und Muschelkalk-Hügelländer, Basaltkuppen, Zechsteingürtel, Auen und Niederungen): begonnen im Norden mit dem Harz, dem Kyffhäuser, der Goldenen Aue, dem Thüringer Becken mit seinen umrandenden Hügelländern bis hin zum Vogtland, Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge sowie der Rhön im Süden. 

Bereits 1588 erschien posthum von Johannes Thal (1542-1583) das Werk „Sylva Hercynia“ – ein Verzeichnis von Pflanzen und Pilzen. Somit gehört Thüringen zu den Regionen, die als „Wiege“ der Pilzfloristik Deutschlands betrachtet werden können. 

Eine erste umfassende Zusammenstellung von Pilzen entstand mit der „Flora Jenensis“ 1718 von Bernhard Rupp (1688-1719). In der zweiten Hälfte des 18. Jh. erschien der „Elenchus fungorum“ in drei Bänden von August Johann Georg Karl Batsch (1761-1802), ein für die Systematik und Floristik der Pilze insgesamt bedeutsames Werk. 

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schrieb der in Nordthüringen lebende Carl Friedrich Wilhelm Wallroth (1792-1857) die „Flora cryptogamica Germaniae“, ein für die Pilzfloristik Thüringens relevantes Werk. 

Im 20. Jahrhundert wurden für die Pilzsystematik und Pilzfloristik wichtige Arbeiten publiziert, so von dem Erfurter Lehrer Hermann Diedicke (1865-1940) über imperfekte Pilze. Adalbert Henkel (gest. 1945) aus Daasdorf bei Buttelstedt beschäftigte sich mit Kleinpilzen (Ascomyceten, Anamorphen, Phytoparasiten). Die Ergebnisse der pilzfloristischen Erhebungen von Erich Heinz Benedix (1914-1983), der an der Jenaer Universität studierte, wurden 1944 und 1949 veröffentlicht. Wichtige Mykologen der Vergangenheit und Gegenwart haben ihre Sammlungen im Herbarium Haussknecht der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hinterlegt. 

Frieder Gröger (1934-2018) war während der DDR-Zeit für die Geländemykologie besonders in Westthüringen von herausragender Bedeutung. Er rief ein Pilzkartierungsprogramm für Mitteldeutschland ins Leben, organisierte Forschungsexkursionen, war an der Herausgabe des „Mykologischen Mitteilungsblattes“ und des „Boletus“ beteiligt. In Ostthüringen ist besonders die langjährige mykofloristische Tätigkeit von Reinhard Conrad (1938-2006) erwähnenswert. 

Durch eigene mykofloristische Arbeiten sowie seine Lehr- und Mentorentätigkeit übte Heinrich Dörfelt (*1940) bedeutenden Einfluss auf die Pilzfloristik in Thüringen aus. 

Gerald Hirsch (*1953) war beteiligt an der Gründung der von H. Dörfelt und U. Braun ins Leben gerufenen Pilzzeitschrift „Boletus“, die 1977 erstmalig erschien. Hirsch initiierte 1988 die erste Rote Liste der Großpilze Thüringens und arbeitete an den späteren Fassungen bis 2010 sowie der Roten Liste der phytoparasitischen Kleinpilze mit. 2001 erfolgte auf seine Initiative hin die Gründung der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e.V. (ThAM), er war bis 2009 deren erster Vorsitzender. Sein Nachfolger, Jochen Girwert, ist bis heute 1. Vorsitzender. 

Ab Mitte der 1990er Jahre gaben Dr. Udo Luhmann (1945-2003) und seit 2003 Andreas Gminder (*1964) aufgrund ihrer Übersiedelung nach Jena der Pilzfloristik in Thüringen neue Impulse. Letzterer wirkte gemeinsam mit Tanja Böhning, Dr. Jochen Wiesner, Andreas Vesper, Angelika Stacke, Peter Püwert, Bildautor Matthias Theiss u.a. maßgeblich an der Erarbeitung des Buches „Die Großpilze Jenas“ mit. Das umfangreiche Werk erschien 2019 im Eigenverlag, ist unter pilzflora.jena@gmail.com noch erhältlich. 

Im Oktober 2019 fand die 3. BOLETUS- und 10. ThAM-Tagung in Bad Blankenburg/Thüringen statt. 106 Pilzfreunde nahmen an der länderübergreifenden (Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) Tagung teil. Es wurden ca. 1070 Arten (einschl. Varietäten und Formen), davon 111 Erstnachweise für Thüringen registriert. Einige bemerkenswerte Pilzfunde werden in den Ausgaben 40/1 und 40/2 2020 der pilzkundlichen Zeitschrift „Boletus“ näher vorgestellt. 

Alle Interessierten laden wir herzlich nach Thüringen ein! 

Fundmeldungen senden Sie bitte an die Landeskoordinatorin Angela Günther (Angela.Guenther@bgc-jena.mpg.de).

Projektleitung: Fachausschuss Naturschutz und Kartierung

Andreas Gminder, Goslar  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Landeskoordinator Thüringen, Projektleiter

Landeskoordinatoren

Angela Günther, Jena  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Stellv. Landeskoordinator Thüringen

Mitarbeiter

Klaus Haßmann, Sparnberg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Peter Bauer †, Meiningen  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Stefan Born, Wernburg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Tanja Böhning, Eutin OT Sibbersdorf  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf

Heinrich Dörfelt, Dederstedt  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Günter Eckstein, Harztor OT Ilfeld  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Stefan Fischer,  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Jochen Girwert, Erfurt  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Felix Hampe, Gräfenroda  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Fotograf

Wolfgang Heinig, Nordhausen  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Gerald Hirsch, Jena  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Michael Kleinschmidt, Oberdorla  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Dietmar Löffler, Lucka  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Christine Morgner, Bergen  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Peter Püwert, Sonneberg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Thomas Rödel, Colditz OT Sermuth  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Hartmut Schubert,  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Wolfgang Schulz, Bleicherode  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Angelika Stacke, Jena  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Andreas Vesper, Gera  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Herbar, Mitarbeit

Ingo Wagner, Sonneberg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Frank Wendland, Nobitz  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Dirk Wieschollek, Weimar  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Jochen Wiesner, Jena  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit

Unseren verstorbenen Kollegen zum Gedenken

Reinhard Conrad, * 7. Juli 1938, † 25. Dezember 2006,  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Frieder Gröger, * 15. Juni 1934, † 6. Dezember 2018, Berlin  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Udo Luhmann, * 7. September 1945, † 27. März 2003,  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Frank Putzmann, † 3. Dezember 2020, Lehesten  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit