Hessen

Herzlich willkommen bei den Pilzen Hessens!

Hessen gehört zu den waldreichsten Bundesländern Deutschlands und zeichnet sich durch klimatisch sehr unterschiedliche Regionen aus. Große Mittelgebirgsbereiche mit eher kühlem und feuchten Klima wie etwa die Rhön stehen dem warmen, trockenen Rhein-Main-Gebiet entgegen. Entsprechend hoch ist die zu erforschende Artenvielfalt der Pilze! Derzeit sind in den dargestellten Kartierungsdaten 3682 Arten erfasst.

Die über 130. 000 Funddaten sind ein Gemeinschaftswerk von mehr als 100 ehrenamtlichen Kartierern, von denen einige nahezu 50 Jahre Daten gesammelt und an die Deutsche Gesellschaft für Mykologie weitergegeben haben. Besondere Verdienste haben sich dabei Helmut Sandau (Steinbach) und Ursula Bock (Kassel) erworben, die insgesamt 68 000 Funde gemeldet haben, viele davon selbst gesammelt und auch bestimmt.

Viele Funde stammen auch von in den Nachbarländern ansässigen Kartierern. Besonderer Dank gilt dabei dem Mykologischen Arbeitskreis Rhein-Neckar mit Horst Staub, Georg Adler und Dagmar Gödert. Die ältesten Datensätze der Hessenkartierung datieren aus dem Jahr 1870 und wurden aus Werken von Leopold Fuckel, einem der bedeutendsten deutschen Mykologen, recherchiert.

Die Daten werden vom Landeskoordinator der DGfM gepflegt und kontinuierlich erweitert. Er freut sich über ein Feedback zur Website und ganz besonders über interessante Funde und Bilder von Pilzen: pilze-hessen@dgfm-ev.de

In Hessen sind folgende Pilzvereine und mykologische Gruppen aktiv, von deren Exkursionen viele Kartierungsdaten stammen:

Rhein-Main-Gebiet:
Odenwald und Bergstraße:
Bad Laasphe:
  • Freunde und Förderer der Pilzkunde e.V. (Förderverein des Pilzkundlichen Museums Bad Laasphe)
    http://www.pilzmuseum.de
Überregional:

An folgenden hessischen Universitäten gibt es Lehrstühle für Mykologie:

Goethe Universität Frankfurt am Main:
Universität Kassel: 

Landeskoordinatoren

Harald Zühlsdorf, Wetzlar
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf, Landeskoordinator Hessen

Mitarbeiter

Ursula Bock, Kassel
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit

Dr. Julia Kruse, Flörsheim am Main
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf

Hermine Lotz-Winter, Mörfelden-Walldorf
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Cathrin Manz, Frankfurt
Aufgabenbereiche: Fotograf, Datenerfassung

Sebastian Max
Aufgabenbereiche: Fotograf, Datenerfassung

Helmut Sandau, Steinbach / Taunus
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit

Heike Schürmann, Steinbach / Taunus
Aufgabenbereiche: Datenerfassung

Dr. Matthias Theiß, Biedenkopf
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Fotograf

Unseren verstorbenen Kollegen zum Gedenken

Helga Große-Brauckmann, * 9. Dezember 1925, † 24. Januar 2007, Seeheim-Jugenheim
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Wolfgang Hütter, * 24. August 1923, † 16. Dezember 2002
Aufgabenbereiche: Mitarbeit

Werner Pohl, * 20. Juni 1950, † 31. Januar 2014
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit