Schleswig-Holstein
Herzlich Willkommen bei den Pilzen Schleswig-Holsteins
Die Pilzkunde hat in Schleswig-Holstein eine lange Tradition, die noch auf die dänische Zeit mit Naturforschern und Mykologen wie J.T. Holmskjold oder C. C. Raunkiær zurückgeht.
Besondes intensiv waren die mykologischen Forschungsaktivitäten etwa zwischen 1850 und 1950 (J. Gollmer, E. Hallier, F. v. Höhnel, O. Jaap. V. Litschauer, J. E. Lange u.a. Nach 1950 führten Pilzforscher wie W. Neuhoff, H. Glowinski, E. & H. Jahn, H.-G. Unger sowie Gisela und Ingeborg Heide die Tradition fort. Etwa um 1980 kam es zu einem Wechsel. Seither prägen mehr koordinierte Kartieraktivitäten der Mykologischen AG Schleswig-Holstein und auch der Hamburger Arbeitsgruppe Mykologie das Bild. Auch die marine Pilzforschung spielt mit Schwerpunkten in Kiel und auf Helgoland in Schleswig-Holstein eine Rolle. Ein namhafter Vertreter, der auch auf Helgoland tätig war, ist K. Schaumann.
Schleswig-Holstein ist zwar traditionell waldarm, bietet aber durch die Küsten, Marschen und Moore sowie interessante naturnahe Grünländer (z. B. Salzwiesen, Brenndoldenwiesen, Trockenrasen an Steilküsten) eine Vielfalt an besonderen Pilzbiotopen.
Die Mykologische AG Schleswig-Holstein ist seit etwa 60 Jahren hauptverantwortlich mit der Kartierung und Dokumentation der Pilzvorkommen in Schleswig-Holstein befasst.
Organisatorisch gehört die AG Mykologie als weitgehend eigenständige und unabhängige Facharbeitsgruppe zur AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. mit Sitz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Hauptsächliche Ziele der Arbeit sind:
- flächendeckende Erfassung der Pilzvorkommen in Schleswig-Holstein
 - Entwicklung von Bewertungssystemen für den ökologischen Zustand der Lebensräume in Schleswig-Holstein mit Hilfe von Pilzen
 - Fachliche Hilfen für den Naturschutz (Indikation u. Bewertung)
 - Öffentlichkeitsarbeit (Dokumentationen und Veranstaltungen)
 
Zentrale Aufgaben sind neben der landesweiten Kartierungsarbeit der Naturschutz (besonders Flora-Fauna-Habitat FFH/Natura 2000), die Waldökosystemforschung und die genaue mykologisch-ökologische Erforschung landestypischer Biotope (z.B. Küstenbiotope, Marschen, Hochmoore).
Die AG Mykologie ist gut vernetzt mit regionalen mykologischen Arbeitsgruppen wie den Kieler Pilzfreunden e. V. und der mykologischen Sektion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.V. (Itzehoe).
Sie arbeitet mit dem Botanischen Verein zu Hamburg e. V., Arbeitsgruppe Mykologie und dem Pilzverein "Heinrich Sternberg" Rehna e.V. (West-Mecklenburg) zusammen, die auch Kartierexkursionen in Schleswig-Holstein unternehmen.
Ferner besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR), der obersten Naturschutzbehörde Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) und den unteren Naturschutzbehörden (UNB) der Landkreise.
Bindeglied zwischen der AG Mykologie und den Naturschutzbehörden ist die ständige MYKIS-Arbeitsgruppe in der AG Mykologie, die die Pilzdaten aufbereitet und in der landesweiten Pilzdatenbank verwaltet. Von hier aus werden auch die Daten für die Pilze Deutschlands bereitgestellt.
Die AG Mykologie Schleswig-Holstein organisiert Tagesexkursionen, Wintertreffen für Fortbildung und gegenseitigen Austausch und führt jährlich eine mehrtägige Kartiertagung durch.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, Publikationen der Mitglieder sowie die Kontaktdaten der Landeskoordinatoren finden sich auf der Homepage www.pilze-schleswig-holstein.de.
Wir freuen uns über alle Fundmeldungen von Pilzen aus Schleswig-Holstein. Wenden Sie sich mit interessanten Funden und Bildern von Pilzen gerne direkt an unsere Landeskoordinatoren Matthias Lüderitz und Maren Kamke oder an die weiteren Mitglieder unserer Datenbank-Arbeitsgruppe. Natürlich ist es auch möglich, über eine der regionalen Pilzgruppen mit uns in Kontakt zu kommen.
Landeskoordinatoren
Maren Kamke, Felm  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Stellv. Landeskoordinator Schleswig-Holstein
Matthias Lüderitz, Eutin 
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Landeskoordinator Schleswig-Holstein
Mitarbeiter
Heinrich Anacker, Pinneberg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Hjördis Böhning, Eutin OT Sibbersdorf  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Tanja Böhning, Eutin OT Sibbersdorf  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf
Dagmar Detloff-Scheff, Bark  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Petra und Werner Eimann, Kaarst 
Aufgabenbereiche: Mitarbeit, Fotograf
Manfred Fries, Vechelde  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Vivien Hauser,  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Dr. Jürgen Hechler, Neu-Wulmsdorf  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Herbar, Mitarbeit
Gisela Heide, Westerrönfeld  
Aufgabenbereiche: Herbar, Mitarbeit
Ingeborg Heide, Westerrönfeld  
Aufgabenbereiche: Herbar, Mitarbeit
Andreas Heller, Wurster Nordseeküste  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Volker Hildebrandt, Bockholmwik  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Peter-Jan Keizer, NL-Utrecht  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Sigrid Klinge-Lehmann, Kiel  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Ute Kropf, Bockholm  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung
Dr. Julia Kruse, Flörsheim am Main  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf
Maria Labischinski, Itzehoe  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Inke Lebold, Nettelsee  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Heinrich Lehmann, Kiel  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Marianne Lenz, Hamburg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Sönke Lettau, Busdorf  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Till R. Lohmeyer, Tittmoning  
Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit, Fotograf
Rainer Niss, Flensburg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Torsten Richter, Rehna  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Erhard Sacher, Lübeck  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Anke Schmidt, Lübeck  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Peter Steindl, Hamburg  
ufgabenbereiche: Datenerfassung, Mitarbeit
Dagmar Süßmilch, Itzehoe  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Rainer Tänzer,  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Manfred Weiß, Itzehoe  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Ilse Wendland, Hamburg  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Heinz Wähner, Celle  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Unseren verstorbenen Kollegen zum Gedenken
Otto Jaap, * 4. Juni 1864, † 14. März 1922, Triglitz  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit
Erhard Ludwig, * 2. Oktober 1938, † 23. Januar 2019, Berlin  
Aufgabenbereiche: Mitarbeit